Home
Willkommen auf der Internetseite der GAL Gronau
März 2023: Die Terminübersicht auf dieser Homepage und die GAL-Facebookseite wurden aktualisiert:
https://www.galgronau.de/index.php/termine.html
https://www.facebook.com/GAL-Gronau-103626458134496
Pressemitteilung der GAL Gronau vom 10.03.2023
GAL-Wettbewerb:
Wie soll der innerstädtische Wald in Gronau heißen?
Die Grün Alternative Liste (GAL) Gronau setzt sich weiterhin für den innerstädtischen Wald im Zentrum von Gronau ein (zwischen Enscheder Straße, Zollstraße, Pfarrer-Reukes-Straße und Enscheder Straße).
Der Wald soll nach offiziellen Plänen gefällt und das Grundstück bebaut werden. Die GAL hat wiederholt Protestaktionen durchgeführt, um den Wald zu retten, zuletzt am 3. März (am globalen Klimaschutz-Aktionstag von Fridays For Future).
Da der innerstädtische Wald wichtig und schützenswert ist, ist die GAL der Meinung: Der Wald darf nicht anonym bleiben, er sollte einen Namen bekommen. Und darum startet die GAL einen Wettbewerb. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, der GAL bis zum 22. März 2023 einen Namensvorschlag per E-Mail mitzuteilen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die GAL wird bei ihrer nächsten Mitgliederversammlung einen Namensvorschlag auswählen. Unter allen Einsendungen wird die parteiunabhängige GAL drei Kalender der Waldschutzorganisation Robin Wood verlosen.
Schon jetzt weist die GAL auf eine GAL-Veranstaltung zum Thema Waldschutz hin, die am 21. März (Tag des Waldes) um 19 Uhr in der Gronauer Gaststätte Concordia, Eper Straße 13, stattfinden wird. Als Referenten konnte die GAL Jürgen Kruse aus Nottuln von der Waldschutzgruppe Münsterland gewinnen.
Pressemitteiung der GAL Gronau vom 28.02.2023
3. März 2023: Globaler Klimaschutz-Aktionstag / Fahrraddemonstration in Gronau
Am Freitag, 3. März 2023, ist der nächste globale Klimaschutz-Aktionstag der Jugend-Umweltbewegung „Fridays For Future“. Im Rahmen dieses Aktionstages findet auch in Gronau wieder eine Aktion statt. Mit einer Fahrrad-Demonstration soll für den Schutz des innerstädischen Waldes und für Ruhe am Drilandsee demonstriert werden. Bereits jetzt weisen Transparente am Waldrand (Schiefe Straße) auf die kommende Aktion hin. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr am Waldrand / Schiefe Straße. Dort besteht zunächst die Möglichkeit, sich ein Bild von dem Wald zu machen, der gerodet und überbaut werden soll.
Eine Anwohnerin des Waldes, der vielen Gronauerinnen und Gronauer nicht bekannt ist, wird in einem Redebeitrag auf die Bedeutung des Waldes eingehen. Gegen 16.30 Uhr startet dann die Fahrrad-Demonstration zum Drilandsee. Die Route führt über die Enscheder Straße, Neustraße, Gildehauser Straße und den Hagelsweg zum Drilandsee. Ziel ist dort die Stelle, an der die umstrittene Gastronomie gebaut werden soll. Abschließend wird in einem Redebeitrag über den Wert der Ruhe am See informiert.
Initiiert und bei der Polizei angemeldet wurde die Fahrraddemonstration von der parteiunabhängigen Grün Alternativen Liste (GAL) Gronau. Die GAL hat auch Fridays For Future (FFF) über die Durchführung der Aktion informiert. Dr. Martha Pfeiffer vom Vorstand der GAL betont: „Die GAL hat die Fahrraddemonstration formell angemeldet, aber es ist eine Aktion für den Arten- und Klimaschutz, an der sich hoffentlich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger beteiligen.
Die GAL hatte schon Ende 2022 im Rahmen eines Klima-Aktionstages von Fridays For Future eine Mahnwache am innerstädtischen Wald organisiert. Die GAL fordert den Erhalt des Waldes und lehnt auch den Bau der neuen Gastronomie am Drilandsee ab.
Weitere Informationen: https://www.galgronau.de, https://www.klima-streik.org
++++++++++
Pressemitteilung der GAL Gronau vom 22.02.2023
Auch Mitglieder der GAL Gronau fahren am 24.2.23 zur Friedenskette nach Münster
Am Freitag, 24.02.2023, dem Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine, werden mit einer Friedenskette die Städte Münster und Osnabrück verbunden. Die Friedenskette aus Tausenden Menschen soll Symbol und Denkanstoß für die Forderung nach Friedensverträgen unter Wahrung der territorialen Souveränität bei allen kriegerischen Auseinandersetzungen auf dieser Welt darstellen. Zur Teilnahme rufen zahlreiche Initiativen, Verbände und Institutionen auf, darunter auch die Euregio.
Mitglieder der parteiunabhängigen Grün Alternativen Liste (GAL) Gronau unterstützen die Friedenskette. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen sie sich am Freitag um 13.30 Uhr am Fraktionsbüro (GAL / Die Linke), Ochtruper Straße 46, Gronau. Natürlich können sich auch Nichtmitglieder der GAL anschließen.
Die Kernforderung der überörtlichen Friedensaktion, an der auch Mitglieder der Initiative „Enschede voor vrede“ teilnehmen werden, lauten:
• Weltweite Niederlegung der Kriegswaffen
• Verhandlungen mit dem Ziel dauerhaft friedlichem, demokratischem
Zusammenlebens
• Weltweite Abrüstung, insbesondere die Abschaffung der Atomwaffen unter Aufsicht der Vereinten Nationen
• Die Konzentration der Ressourcen auf den Schutz von Klima und Umwelt sowie den Einsatz für das Recht aller Menschen auf ein menschenwürdiges Leben
Die Friedenskette folgt dem Weg der Friedensreiter bei den Verhandlungen des Westfälischen Friedens vor 375 Jahren – vom Friedenssaal in Osnabrück zum Friedenssaal in Münster. Die Gruppe aus Gronau wird die Aktion bei einem Streckenabschnitt in Münster Nord unterstützen (Abschnitt „Münster 7“).
Die Aktion wird gegen 17 Uhr beendet sein. Danach erfolgt die Rückfahrt nach Gronau.
Weitere Informationen: https://www.friedenskette23.de, https://www.galgronau.de
+++++++++++++++++++++++++
Pressemitteilung der GAL Gronau vom 3. Februar 2023
Friedensmahnwache in Enschede / Sonntagsspaziergang erinnert an Störfall in der Urananreicherungsanlage
Die Grün Alternative Liste (GAL) Gronau weist darauf hin, dass am Samstag (4.2.) in Enschede die monatliche Friedensmahnwache stattfindet. Die Mahnwachen, die immer am ersten Samstag im Monat von 12 Uhr bis 12.45 Uhr durchgeführt werden, finden am Van Loenshof / Ecke Zuiderhagen statt. Veranstalter ist die Initiative „Enschede voor vrede“.
Mitglieder der GAL fahren um 11.45 Uhr mit der Bahn (ab Bahnhof Gronau) nach Enschede, um an der Aktion teilzunehmen. Mitreisende sind willkommen, natürlich auch Nicht-Mitglieder der GAL.
Am Sonntag (5.2.) werden Mitglieder der GAL Gronau auch wieder am Sonntagsspaziergang an der Gronauer Urananreicherungsanlage teilnehmen. Die traditionelle Veranstaltung (seit Ende 1986) findet immer am ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr statt. Getragen wird sie von Anti-Atomkraft- und Friedensinitiativen aus dem Münster- und Emsland, sowie aus den Niederlanden. Aktuell wird bei dem Spaziergang an den bisher schwersten Störfall in der Gronauer Urananreicherungsanlage erinnert, der sich vor 13 Jahren am 21. Januar 2010 ereignet hat. Dabei wurde damals ein Mitarbeiter der Urananreicherungsanlage radioaktiv verseucht. Die Anti-Atomkraft-Bewegung fordert die sofortige Stilllegung der umstrittenen Uranfabrik. Die GAL Gronau unterstützt diese Forderung.
Weitere Informationen: https://www.enschedevoorvrede.nl, https://www.galgronau.de
++++++++++++++++++++
Am 25.01.2023 begann eine neue Online-Veranstaltungsreihe der IPPNW zum Krieg in der Ukraine. Nächster Termin: 8. Februar 2023
Ausführliche Informationen und Anmeldung: https://www.ippnw.de/aktiv-werden/termine/veranstaltungsreihe-ukrainekrieg.html?fbclid=IwAR0O4Qd8hM0JAfN__Fxc6vegZLQFTl_voYHvrhnuKc4747hpX4oYN6P2LsM
+++++
Rückblick auf frühere Aktivitäten der GAL und befreundeter Organisationen: ..
Wichtiger Termin: Freitag, 23.09.2022:
Mahnwache am Wald in der Innenstadt, Schiefe Straße, Gronau, 17.00 - 18.00 Uhr. Veranstalterin ist die GAL Gronau; natürlich sind auch Nichtmitglieder der GAL und FreundInnen der GAL aus nah und fern willkommen.
Die Mahnwache findet im Rahmen der bundesweiten / globalen Aktionen von Fridays for Future statt. Hintergrundinformationen: https://www.klima-streik.org/
Bis zum 12. September 2022 konnten Einsprüche gegen die Bebauung des Wald- und Biotopbereichs zwischen der Pfarrer-Reukes-Straße, Enscheder Straße und Schiefe Straße (bei der Stadt Gronau) eingereicht werden.
Die GAL Gronau hatte hierzu einen Sammeleinspruch vorbereitet, der noch immer hier zum Ausdrucken runtergeladen werden kann:
https://www.galgronau.de/download/Sammeleinspruch-Wald-Innenstadt-Gronau-Sept-2022.pdf
Wichtig: Die Unterschriftenliste bitte doppelseitig auf einem A4-Blatt ausdrucken. Wer keinen Drucker hat, aber eine Unterschriftenliste haben möchte, bitte melden.
Hintergrundinformationen zu dem Bauvorhaben
Amtsblatt Nr. 13 / 2022 der Stadt Gronau, Seite 7:
Die städtischen Planungsunterlagen:
Gutachten zum Artenschutz:
Wichtige Hintergrundinformationen aus Naturschutzsicht zur Bauleitplanung:
https://www.lb-naturschutz-nrw.de/fachthemen/bauleitplanung.html
Auch die GAL Gronau ruft zur Teilnahme an der Fahrrad-Demonstration auf. Abfahrt: 13 Uhr, Bahnhof Gronau sowie 13 Uhr, Bahnhof Ochtrup.
Weitere Informationen:
https://www.galgronau.de/index.php/termine.html
https://ostermarsch-gronau.de/
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Pressemitteiung der GAL Gronau vom 13.04.2022:
GAL Gronau: Ostermärsche, Friedhöfe, Kavernen und Vogelschutz
Zur Teilnahme an dem Ostermarsch in Gronau ruft auch die parteiunabhängige Grün Alternative Liste (GAL) Gronau auf. Wie in den Vorjahren findet der Ostermarsch in Gronau Karfreitag (15.4.2022) als Auftakt der Ostermärsche in Nordrhein-Westfalen statt. Veranstalter ist das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen.
Der diesjährige Ostermarsch in Gronau findet wie schon 2021 in Form einer Fahrrad-Demonstration statt. Auftakt ist um 13 Uhr am Bahnhof Gronau. Erwartet wird dort auch eine Fahrradgruppe aus den Niederlanden. Gemeinsames Ziel ist dann die Gronauer Urananreicherungsanlage (Röntgenstraße 4). Dort findet gegen 14 Uhr beim Haupttor der umstrittenen Uranfabrik des Urenco-Konzerns eine friedenspolitische Kundgebung statt, zu der auch eine Fahrradgruppe aus Ochtrup erwartet wird. Bei der Kundgebung kommen Rednerinnen und Redner von Friedens- und Anti-Atomkraft-Organisationen aus den Niederlanden, aus Russland und aus der Bundesrepublik zu Wort.
Im Aufruf zur Teilnahme an dem Ostermarsch heißt es u. a.: „Für den Frieden und Energiewende – gegen Kriege, Wettrüsten, Urananreicherung, Atomwaffen, AKW-Laufzeitverlängerungen und das Weiterlaufen der Klimakiller. Wir wollen Solidarität mit den Opfern in der Ukraine und aller Kriege zeigen – und einstehen für eine umweltfreundliche, unabhängige Energieversorgung um nicht weiter menschenfeindliche Regime finanziell zu unterstützen.“
Parallel zur Kundgebung in Gronau findet um 14 Uhr vor dem Gelände von Urenco / ETC am Forschungszentrum Jülich eine Mahnwache des Aktionsbündnis Stop Westcastor statt, mit der sich die GAL Gronau auch solidarisiert.
Ab Karsamstag finden dann in mehreren Städten die Ostermärsche Rhein – Ruhr statt. Weitere Ostermarschaktionen im Münsterland werden Karsamstag in Münster und Ostermontag in Dülmen durchgeführt. Bei einer der Ostermarschkundgebungen in Münster wird Udo Buchholz (als langjähriges Mitglied des Arbeitskreises Umwelt Gronau) über die umwelt- und friedenspolitischen Gefahren der Urananreicherung informieren. Auftakt des Ostermarsches in Münster ist Samstag um 13.30 Uhr auf dem Schlossplatz.
Nähere Informationen zu den Ostermärschen in NRW unter https://www.galgronau.de (Terminseite).
Kommunalpolitisch wird sich die GAL Gronau bei ihrem nächsten Vorstandstreffen am 21. April, an dem auch alle GAL-Mitglieder teilnehmen können, u. a. mit der Zukunft der alten Friedhöfe an der Ochtruper Straße und mit den Kavernenspeichern zwischen Gronau und Ahaus befassen. Dabei werden die GAL-Mitglieder die Informationen der jüngsten Informationsveranstaltungen zu diesen Themen auswerten, an denen auch Mitglieder der GAL teilgenommen haben.
Erfreut ist die GAL darüber, dass in Gronau und Epe wieder regelmäßig Störche brüten. Die GAL weist aber auch darauf hin, dass für die Störche und andere Vogelarten ausreichende Nahrungsgebiete (Feuchtwiesen) vorhanden sein müssen. In diesem Zusammenhang bekräftigt die GAL erneut ihre Ablehnung der geplanten Ostumgehung von Epe.
Foto: Störche beim Nestbau in Epe (Frühjahr 2022)
++++++
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freundinnen und Freunde der GAL Gronau,
die Grün Alternative Liste (GAL) Gronau verurteilt den völkerrechtswidrigen russischen Militärangriff auf die Ukraine auf das Schärfste. Die GAL organisierte für Mittwoch (2. März) in Gronau eine Friedensmahnwache am alten Rathausturm, Theodor Heuss-Platz. Zur Teilnahme riefen auch weitere Organisationen auf, z. B. die Seebrücke Gronau. Es beteiligten sich rund 150 Personen.
Weitere friedenspolitische Informationen:
https://www.friedenskooperative.de
+++++ +++++
Am 22. Januar 2022 fand eine Protestkundgebung vor der Brennelementefabrik in Lingen statt. Auch die GAL Gronau hatte zur Teilnahme aufgerufen und es nahmen auch mehrere Mitglieder der GAL Gronau an der Aktion teil. Es darf nicht sein, dass Jahr für Jahr in Lingen (trotz Atomausstieg) Brennstäbe für Atomkraftwerke in aller Welt produziert werden. Darum: Die Proteste werden in Lingen (und Gronau) weiter gehen. Unterstützt die Proteste! Weitere Informationen dazu sowie weitere aktuelle Termine findet Ihr unter https://www.galgronau.de/index.php/termine.html. Noch mehr aktuelle Informationen findet Ihr zudem auf der Facebookseite der GAL Gronau https://www.facebook.com/GAL-Gronau-103626458134496
Hintergrundinformationen zur Kundgebung in Lingen:
https://bbu-online.de/presseerklaerungen/prmitteilungen/PR%202022/20.01.22.pdf
Trotz der schwierigen Gesamtsituation wünschen wir Euch weiterhin alles Gute für 2022. Gesundheit und Frieden.
Herzlichst - Ihre / Eure GAL Gronau e. V.
+++++
Wir arbeiten weiterhin daran, diese Internetseite möglichst aktuell zu gestalten. Auf einigen Unterseiten klappt das bereits ganz gut, einige andere müssen noch überarbeitet werden.
Hier in Kurzform einige Neuigkeiten der letzten Monate:
- bei der Kommunalwahl im September 2020 wurde die GAL wieder in den Rat der Stadt Gronau gewählt.
- (altes und neues) Ratsmitglied der GAL ist weiterhin Udo Buchholz.
- Die Ratsmitglieder Marita Wagner (Die Linke) und Udo Buchholz (GAL) haben die neue Ratsfraktion GAL / Die Linke gegründet. Mehr dazu unter https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Borken/Gronau/4281695-Viele-Ueberschneidungen-in-den-Wahlprogrammen-GAL-und-Linke-bilden-Ratsfraktion
- Erster Erfolg der neuen Fraktion: Ein einstimmiger Beschluss des Gronauer Stadtrates gegen ein Atommüll-Endlager in / bei Gronau: https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Borken/Gronau/4316024-Standortsuche-Rat-lehnt-Atommuellendlager-in-Gronau-ab
- Mitglieder der GAL Gronau beteiligten sich in den letzten Wochen und Monaten weiterhin engagiert für die Stilllegung der Gronauer Urananreicherungsanlage. Im Dezember 2020 nahmen Mitglieder der GAL auch wieder an einer Protestaktion vor der Brennelementefabrik in Lingen teil. Auch an den Mahnwachen in Gronau und Ahaus zum 10. Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima (Japan, 11. März 2011) nahmen Mitglieder der GAL Gronau teil. Auch bei der Ostermarsch-Fahrad-Demonstration am Karfreitag (zur Urananreicherungsanlage) und bei der Mahnwache am 35. Jahrerstag der Tschernobyl-Katastrophe waren Mitglieder der GAL aktiv vertreten.
Auch im 2. Coronawinter 2021 / 2022 wird politisches Engagement nicht einfach sein - die GAL wird sich aber weiterhin konsequent für Umweltschutz und sozialpolitische Belange einsetzen. Ein wichtiges Thema bleibt dabei die Diskussion um eine neue Gastronomie am Drilandsee. Diese wird von der GAL konsequent abgelehnt! Dafür fordert die GAL Gronau die Erweiterung das Naturschutzgebietes Rüenberger Venn.
Und am 28. April 2021 hat die Ratsfraktion von GAL / Die Linke den Haushaltsentwurf der Stadt Gronau im Rat abgelehnt. Mehr dazu unter https://www.gronau.de/rathaus/news/2021/news-april-2021/budget-2021-vom-rat-der-stadt-gronau-verabschiedet/
Infostand der GAL Gronau im Kommunalwahlkampf 2020
Wer uns unterstützen oder sogar GAL-Mitglied werden möchte, kann sich einfach mal bei uns "coronasicher" unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Wir freuen uns auch über inhaltiche Anregungen!
+++++
Erste Schwerpunktthemen der GAL Gronau für 2021:
Naturschutz statt Ostumgehung, Engagement für Biolandbau und bedingungsloses Grundeinkommen
Die parteiunabhängige Grün Alternative Liste (GAL) Gronau hat bei einem Arbeitstreffen ein erstes Fazit ihrer Arbeit nach der Kommunalwahl gezogen. Außerdem wurden Themen benannt, mit denen sich die GAL zu Beginn des neuen Jahres intensiver befassen wird.
Die anwesenden Mitglieder der GAL begrüßten bei dem Treffen die Bildung der Fraktion „GAL / Die Linke“ im Rat der Stadt Gronau. Die Kernfraktion setzt sich aus den Ratsmitgliedern Udo Buchholz (GAL) und Marita Wagner (Die Linke) zusammen. Dank der Fraktionsbildung konnten folgende Mitglieder der GAL Sitze mit Stimmrecht in Fachausschüssen des Rates sowie in städtischen Gesellschaften bekommen: Jolande Kaatman, Manfred Pfeiffer, Dr. Martha Pfeiffer, Franz-Josef Rottmann und Hermann Schmeing. Ein erstes wichtiges Ergebnis der Fraktionsarbeit von GAL und Die Linke ist in dem Ratsbeschluss gegen ein mögliches Atommüll-Endlager in oder bei Gronau zu sehen. Dieser Beschluss wurde einstimmig nach Antragstellung von Udo Buchholz und Marita Wagner verabschiedet.
Unabhängig von der Zusammenarbeit im Rahmen der Fraktion „GAL / Die Linke“ wird die GAL ihre Arbeit als eigenständige Wählergemeinschaft fortsetzen. Alle Mitglieder der GAL haben dabei die Möglichkeit, sich bei GAL-Arbeitstreffen oder bei den Mitgliederversammlungen mit Anträgen und Anregungen einzubringen. Richtschnur für die Arbeit der GAL wird das GAL-Kommunalwahlprogramm von 2020 bleiben.
Die GAL hat bei ihrem Treffen drei Schwerpunktthemen für die nächste Zeit festgelegt: Die Planung einer Radtour zur Erkundung der bedrohten Natur in den Trassenbereichen der Eper Ostumgehung, die Planung von Maßnahmen zur Förderung des Biolandbaus und der artgerechten Tierhaltung in und um Gronau sowie die Unterstützung von Kampagnen zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.
Selbstverständlich wird sich die GAL auch weiterhin für den Klimaschutz, für die Energiewende und für die Stilllegung der Gronauer Urananreicherungsanlage einsetzen, ebenso für eine Wende in der Gronauer Verkehrspolitik: Weg vom PKW-Verkehr – hin zum Ausbau von flächendeckenden Bus- und Bahnangeboten. Dringend notwendig ist eine Verbesserung des Radwegenetzes. Die GAL fordert zudem, dass endlich die Fahrradständer an der Bürgerhalle installiert werden, deren Anschaffung (nach einem Bürgerantrag der GAL) längst beschlossene Sache ist. Außerdem wird sich die GAL auch 2021 mit dem Thema „Gewalt an Frauen“ befassen. Die GAL unterstützt dabei u. a. Forderungen nach einer angemessenen Ausstattung von Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen mit Personal-und Sachmitteln.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sollen Informationsstände der GAL durchgeführt werden, um Anregungen der Mitbürgerinnen und Mitbürger zu bekommen, die dann in politische Entscheidungen der GAL einfließen können. Ziel ist es auch weitere Mitglieder für die GAL zu gewinnen.
Weitere Informationen: https://www.galgronau.de
(Pressemitteilung der GAL Gronau vom 08.01.2021)
GAL-Vorstand begrüßt Protest gegen die Eper Ostumgehung / Erste Pläne für 2022
Der Vorstand der Grün Alternativen Liste (GAL) Gronau hat bei seiner jüngsten Vorstandssitzung die erfolgte Gründung einer Bürgerinitiative und die aktuellen Proteste gegen die Eper Ostumgehung begrüßt. Anlässlich der Sitzung des Ausschusses für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz (MUK) am 14. Dezember hatte die Bürgerinitiative zur Teilnahme an einer Demonstration vor dem Gronauer Rathaus aufgerufen. Rund 100 Personen beteiligten sich, darunter auch Mitglieder der GAL Gronau. Die GAL Gronau wird sich auch weiterhin für eine nachhaltige Verkehrspolitik ohne Ostumgehung einsetzen. Dass sich die Fraktion Pro Bürgerschaft gegen die Ostumgehung positioniert, wird von der GAL ebenfalls begrüßt.
An den Vorstandssitzungen der GAL können auch interessierte Mitglieder der GAL teilnehmen. Und so beteiligten sich auch beim Dezembertreffen wieder GAL-Mitglieder, die gemeinsam mit dem Vorstand über aktuelle sozial- und umweltpolitische Entwicklungen in Gronau diskutierten.
2022 will sich die GAL weiterhin für die Förderung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen. Außerdem soll Jugendlichen, die sich für die örtliche Lokalpolitik interessieren, in der GAL eine parteiunabhängige Möglichkeit für eigene Aktivitäten geboten werden.
Im neuen Jahr wird sich die GAL Gronau wieder gemeinsam mit Anti-Atomkraft-Initiativen für den vollständigen Ausstieg aus der Atomenergie einsetzen. Am 22. Januar findet in Lingen eine Kundgebung vor der dortigen Brennelementefabrik statt, Karfreitag führt erneut ein Ostermarsch zur Gronauer Urananreicherungsanlage und im Sommer wird die GAL eine bundesweite Fahrrad-Demonstration unterstützen, die auch die Urananreicherungsanlagen in Gronau und Almelo (NL) als Etappenziele hat.
Die GAL hofft, dass sich die Corona-Situation im neuen Jahr deutlich verbessert, damit unbesorgt Informationsveranstaltungen durchgeführt werden können und die Sachdiskussion in Gronau wieder belebt wird.
Kontakt zur GAL: In Gronau Tel. 02562-23125. In Epe E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Weitere Informationen: https://www.galgronau.de
(Pressemitteilung der GAL Gronau vom 20.12.2021)
+++++
Mitgieder der GAL Gronau bei einer Protestkundgebung vor der Atommülldeponie in Ahaus (Sommer 2020)